Orthopädist Dave Beetschen

(Artikel aus der SonntagsZeitung vom 23. März 2025)
Dave Beetschen ist Inhaber des ältesten Orthopädie-Fachgeschäfts der Deutschschweiz verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen. Und er weiss, welche Schuhe am besten gegen Fussschmerzen helfen – und erst noch gut aussehen.
«Mehr Fussprobleme – aber bessere Lösungen»
Orthopädie Schärer an der Theaterstrasse in Luzern ist der Inbegriff von Kontinuität: Es ist das älteste Orthopädiegeschäft in der Deutschschweiz, seit 125 Jahren befindet es sich am selben Standort. Und Inhaber Dave Beetschen arbeitet seit sage und schreibe 38 Jahren im Betrieb. Das sieht man dem sportlichen 55-Jährigen nicht an. «Ich machte hier eben bereits die Lehre», sagt er. Vor vier Jahren bot sich ihm die Gelegenheit, das Geschäft sowie die zugehörige Filiale in Zug zu übernehmen, und er griff zu – obwohl er eigentlich viel lieber Orthopädist statt Chef ist. «Als Jugendlicher machte ich elf verschiedene Schnupperlehren», erinnert er sich. «Ich begann eine Lehre als Automechaniker, merkte aber bald, dass das nichts für mich war.» Er gab die Lehre auf und absolvierte ein Praktikum in der Augenklinik des Kantonsspitals Luzern. «Das fand ich super, aber nun fehlte mir das Handwerkliche ein wenig», sagt Dave Beetschen. «Da sagte Stationsschwester Marie-Therese zu mir: ‹Dann musst du Orthopädie-Techniker werden, das wäre ideal für dich!›» Die Schwester hatte recht: Dave Beetschen fand eine Lehrstelle im Unternehmen, das ihm heute gehört, und wollte hier nie mehr weg.
Technische Wunderwerke
Was fasziniert ihn denn derart am Beruf, dass er ihm stets treu blieb? «Die Vielfalt», sagt er. «Wir zählen sehr unterschiedliche Leute zu unserer Kundschaft, von der Sportlerin bis zum älteren Diabetiker. Wir stellen Einlagen, Orthesen und Prothesen her, alles individuell, ständig gibt es neue Bedürfnisse und neue Errungenschaften.» Die Orthopädietechnik hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm entwickelt. Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden Prothesen und Einlagen aus Leder, Holz und Metall von Hand hergestellt, heute kommen viele neue Materialien wie Karbon und zum Beispiel der 3D-Druck zum Einsatz – da muss man stets die Nase im Wind halten. «Verändert hat sich aber auch der Umgang mit Pro-thesen», sagt Dave Beetschen. «Einst versuchten Betroffene, sie zu verstecken – heute wollen viele ihre Prothesen zeigen.» Zu verdanken sei dies unter anderem dem spektakulären Behindertensport. Und die technischen Wunderwerke sehen mittlerweile ja auch toll aus, seit sie nicht mehr einfach versu-chen, die Natur zu imitieren. Am Anfang war es schwer, Prothesen-Patienten in ihren schwierigsten Stunden zur Seite zu stehen. Doch es ist ein schöner Teil des Berufes, dass man den Betroffenen wie-der sehr viel Lebensqualität zurückgeben kann.
Mehr Probleme mit den Füssen
Ein anderes wichtiges Standbein von Orthopädie Schärer sind Schuhe und Einlagen. Seit nun mehr als 20 Jahren hat sich Dave Beetschen komplett dem Fuss verschrieben. So bildet er sich ständig weiter mit Fuss- und Ganganalysen. Extrem wichtig für eine gute Einlagenversorgung ist auch der entsprechende Schuh. Deshalb verfügt Orthopädie Schärer über ein grosses Schuh-Sortiment. Zum Beispiel spezielle Orthesen-Schuhe, Diabetiker-Schuhe, Schuhe mit speziellerFussbettung bei Arthrose oder besonderer Anatomie der Füssen. Zum anderen beraten die Mitarbeitenden von Orthopädie Schärer Kundinnen und Kunden beim Kauf von Gesundheits- und orthopädischen Schuhen. Generell haben die Probleme mit Füssen zugenommen. Dave Beetschen zählt Gründe dafür auf: «Zu wenig Bewegung. Mangelnde Hygiene. Übergewicht. Oder falsches oder zu kleines Schuhwerk Aber auch vererbte anatomische Probleme können zu permanenten Schmerzen führen.
Und sie sehen erst noch gut aus!
In solchen Fällen braucht es einen Schuh, der den Fuss stabil hält, Schläge dämpft – und beim Abrollen unterstützend wirkt. Obwohl der Bedarf nach solchen Schuhen fraglos riesig ist, gibt es kaum grosse Hersteller, die sich in diesem Segment bewegen. «Die besten Schuhe stammen von kleinen Produzenten, die neue Systeme hervorgebracht haben», sagt Dave Beetschen. Einer dieser Produzenten ist Anova in Zofingen. In jahrelanger Entwicklungsarbeit wurde eine Sohle zur Marktreife gebracht, die alle Anforderungen an einen Gesundheitsschuh erfüllt: Sie verbindet Stabilität mit Dämpfung und Abrollun-terstützung. Und: Anova-Schuhe sehen gut aus. «Viele verwerfen gleich die Hände, wenn sie den Begriff Gesundheitsschuh hören», sagt Dave Beetschen. «Weil sie dann an klobige und unmodische Mo-delle denken. Doch ein Schuh ist ein Modeaccessoire.» Anova Schuhe profitieren vom gegenwärtigen Trend, denn viele Modelle sehen aus wie die derzeit so beliebten Sneakers. Von aussen kaum wahrnehmbar ist, dass sie den Füssen und Einlagen viel Platz bieten – und dass sie zur Optimierung der gesamten Körperhaltung beitragen.
Für den ganztägigen Einsatz
Ideal sind Anova Schuhe nicht nur für jene, die bereits Probleme mit Füssen haben, sondern auch für alle, die viel stehen müssen, also zum Beispiel für Leute im Gesundheitswesen, Verkauf oder in der Gastronomie. Oft setzen diese auf Schuhe, welche die Fussmuskulatur trainieren, etwa auf solche mit abgerundeten Sohlen, die permanent zu kleinen Schaukelbewegungen auffordern. «Solche Schuhe sind tatsächlich super», sagt Dave Beetschen, «es ist genial, wie sie die Tiefenmuskulatur aktivieren. Aber sie sind eigentliche Sportgeräte und in seinen Augen nicht den ganzen Tag zu tragen… Weil die Muskeln stark beansprucht werden, ermüden diese bei zu langem Gebrauch – und es kommt zu Fehlstellungen in der Stabilisation Am Ende wird bei Dauergebrauch solcher Schuhe genau das Gegenteil vom Gewünschten erreicht. «Solche Schuhe sollte man bewusst für eine bestimmte Aktivität oder während einer festgelegten Dauer tragen», sagt Dave Beetschen. «Anova Schuhe sind hingegen für den ganztägigen Einsatz gedacht und bieten dem Fuss und Körper eine spürbare Entlastung.» Die Nachfrage nach den Schuhen aus Zofingen ist denn auch gross – und bei Orthopädie Schärer freut man sich bereits auf die neue Frühlingskollektion.
Text: Marius Leutenegger
Lesen Sie hier den ganzen Artikel über Anova Schuhe mit Dave Beetschen (SonntagsZeitung, Ausgabe vom 23. März 2025):
Artikel über Anova Schuhe mit Orthopädist Dave Beetschen in der SonntagsZeitung